Datenschutzerklaerung

Wer ist für Ihre Personendaten verantwortlich?

In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, wie wir, die Classtime AG (“Classtime”, “wir”, “uns”) Ihre Personendaten verarbeiten, wenn:

  • Sie die Classtime Software (die “Software”) oder weitere über unsere Website angebotene Dienstleistungen (zusammen die “Dienstleistungen”) nutzen;
  • Sie unsere Website www.classtime.com (die “Website”) besuchen;
  • Sie sich bei uns auf eine Stelle bewerben;
  • wir zu anderen Zwecken im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeit Personendaten von Ihnen erhalten.

Wir verarbeiten Ihre Personendaten:

  • entweder als Datenverantwortlicher, was bedeutet, dass wir Ihnen gegenüber für Ihre Personendaten verantwortlich sind; oder
  • als Auftragsverarbeiter in Erfüllung eines Vertrags mit Ihrer Lehrperson, Ihrer Schule, Ihrem Unternehmen oder einer anderen Institution. In diesem Fall ist in erster Linie Ihre Lehrperson, Ihre Schule, Ihr Unternehmen oder die andere Institution Ihnen gegenüber für Ihre Personendaten verantwortlich.

Kontaktdaten

Classtime AG
Limmatstrasse 50
8005 Zürich
Schweiz
team-schweiz@classtime.com

EU Vertreter

Swiss Infosec (Deutschland) GmbH
Unter den Linden 24
10117 Berlin
Deutschland
classtime.dataprivacy@swissinfosec.de 

Anwendbares Recht

Diese Datenschutzerklärung richtet sich nach den Vorgaben des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) und der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Welche dieser Gesetzgebungen im Einzelfall gilt, hängt von der spezifischen Situation ab.

Welche Personendaten verarbeiten wir?

1. Wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen

Wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen, sammeln und verarbeiten wir folgende Personendaten: 

Lehrpersonen:

  • Anmelde-/Kontodaten: Wenn Sie sich zur Nutzung unserer Dienstleistungen registrieren, erheben wir Ihre Kontaktdaten und andere relevante Personendaten, die Sie uns bei dieser Gelegenheit zur Verfügung stellen. Wenn Sie sich mit einem bestehenden Konto (Microsoft, Google, o.Ä.) authentifizieren, erhalten wir von diesen Diensten die dazu notwendigen Personendaten (insb. Name, E-Mail). 
  • Daten aus integrierten Diensten: Wenn Sie unsere Software mit einem Dienst eines Drittanbieters (wie z.B. Google Classroom, Clever oder Microsoft Teams) verknüpfen, verarbeiten wir Ihre Kontodaten, Klassendaten und Lernendendaten aus dem Dienst, soweit dies für dessen Interaktion mit unserer Software notwendig ist. Die genauen Daten, auf die Sie uns Zugriff geben, variieren je nach Dienst und sind bei der Verknüpfung ersichtlich. Sie können unseren Zugriff auf Ihr Konto des integrierten Diensts jederzeit widerrufen, indem Sie Ihre Kontoeinstellungen beim integrierten Dienst aktualisieren.
  • Kommunikationsinhalte: Wir speichern die Kommunikation zwischen Ihnen und uns, wie z.B. dienstleistungsbezogene E-Mails zur Kontoverwaltung, Mitteilungen zu technischen Fragestellungen oder Änderungen der Dienstleistungen.
  • Weitere Personendaten: Wir speichern allfällige weitere Personendaten, die Sie aus eigenem Antrieb in der Software speichern oder die sich aus der Nutzung der Software ergeben.
  • Allgemeine technische Informationen und Nutzungsdaten: Unsere Server verarbeiten allgemeine technische Besuchsinformationen. Weitere Informationen hierzu und zu unserer Verwendung von Cookies finden Sie unten unter 2.). Zudem verarbeiten wir technische Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Dienste (insbesondere Events und andere Nutzungsdaten).

Lernende:

  • Anmelde-/Kontodaten: Wir erheben die  Daten, die Sie uns bei der Anmeldung zur Verfügung stellen, wie z. B. Ihren Benutzernamen, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Bild und Ihre bevorzugte Sprache. Es ist möglich, sich nur mit einem Pseudonym anzumelden. Wenn Sie sich mit einem bestehenden Konto (Microsoft, Google, o.Ä.) authentifizieren, erhalten wir die notwendigen Personendaten von diesen Diensten. 
  • Von Ihrer Lehrperson zur Verfügung gestellte Personendaten: Ihre Lehrperson kann uns bestimmte Personendaten über Sie zur Verfügung stellen, darunter Ihren Benutzernamen, Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Bild und Ihre bevorzugte Sprache. Manchmal erhalten wir diese Daten, weil die Lehrperson uns Zugang zu ihrem Konto bei einem integrierten Dienst (wie Google Classroom, Clever oder Microsoft Teams) gewährt, damit wir Daten über die Klassen, die sie unterrichtet, und die Lernenden in diesen Klassen erhalten können.
  • Personendaten, die bei der Nutzung der Dienstleistungen entstehen: Wir verarbeiten Informationen über die Aktivitäten, an denen Sie in der Software teilnehmen (einschliesslich Ihrer Testergebnisse), Personendaten, die in den über die Software übermittelten Antworten enthalten sind, sowie andere Personendaten, die sich aus der Nutzung der Software ergeben.
  • Allgemeine technische Informationen: Unsere Server verarbeiten allgemeine technische Besuchsinformationen. Weitere Informationen hierzu und zu unserer Verwendung von Cookies finden Sie unten unter 2.).

2. Wenn Sie unsere Website besuchen 

Wenn Sie unsere Website besuchen, protokolliert der Server automatisch allgemeine technische Besuchsinformationen. Zu diesen Daten gehören IP-Adresse, Browser-Typ, Internet Service Provider, verweisende Seiten, Betriebssystem und Datums-/Zeitstempel. 

Wir verwenden technisch notwendige Cookies, um die Funktionalität unserer Website und Dienstleistungen sicherzustellen (beispielsweise Cookies für die richtige Anzeige Ihrer Sprache und für die Nutzerauthentisierung beim Login). Weitere Cookies (z.B. für Marketing) verwenden wir nicht.

Eine Übersicht der verwendeten Cookies finden Sie hier

Sie können von uns eingesetzte Cookies im Browser blockieren oder gespeicherte Cookies löschen. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass unsere Website eventuell nicht mehr vollumfänglich funktioniert, wenn Sie Cookies blockieren, die für ihre Funktionalität notwendig sind.

Wenn Sie uns über die Website kontaktieren, eine Software-Demo buchen oder sich für unseren Newsletter anmelden, erheben wir Ihre Kontakt- und weitere relevante Personendaten, die Sie uns dabei zur Verfügung stellen, sowie ggf. technische Daten, die dabei anfallen. 

3. Wenn Sie sich bei uns auf eine Stelle bewerben

Wenn Sie sich bei uns für eine Stelle bewerben, sammeln und verarbeiten wir die nötigen Personendaten, um Ihre Bewerbung zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Dazu gehören insbesondere:

  • Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail, Adresse, Telefonnummer);
  • Kommunikationsinhalte;
  • Angaben über Ihren Werdegang und Ihre Qualifikationen;
  • den Inhalt Ihrer Bewerbungsunterlagen;
  • weitere Daten, die zur Prüfung Ihrer Bewerbung notwendig sind.

Der Grossteil dieser Personendaten übermitteln Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung direkt an uns. Zusätzlich verarbeiten wir auch Informationen aus anderen Quellen, insbesondere von Referenzen (wenn Sie in die Einholung von Referenzen eingewilligt haben), sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. berufliche soziale Netzwerke, Internet). Kontaktdaten von potenziellen Kunden erhalten wir zudem von spezialisierten Anbietern in diesem Bereich.

4. Wenn wir zu anderen Zwecken im Rahmen unserer geschäftlichen Tätigkeit Personendaten von Ihnen erhalten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten wir Personendaten von weiteren Personen, beispielsweise von Kontaktpersonen bei potenziellen und bestehenden Kunden, Geschäftspartnern, Lieferanten und Dienstleistern. In der Regel handelt es sich bei den verarbeiteten Personendaten in erster Linie um Kontaktdaten und Kommunikationsinhalte, ggf. um weitere in diesem Zusammenhang notwendige Personendaten.

Diese Daten erhalten wir entweder direkt von Ihnen oder aus anderen Quellen, wie beispielsweise von anderen Personen in Ihrer Schule oder Ihrem Unternehmen, von Geschäftspartnern und anderen Kontakten, sowie aus öffentlich zugänglichen Quellen (insbesondere soziale Netzwerke wie z.B. LinkedIn).

Zu welchen Zwecken und auf welcher Grundlage verarbeiten  wir Ihre Personendaten?

1. Wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen

Wir verarbeiten Ihre Personendaten in erster Linie, um Ihnen unsere Software zur Verfügung zu stellen. Verarbeitungsgrundlage ist dementsprechend der Vertrag:

  • mit Ihnen, wenn wir als Datenverantwortlicher tätig sind, oder
  • mit Ihrer Lehrperson, Ihrer Schule, Ihrem Unternehmen oder anderen Institution, wenn wir als Auftragsverarbeiter tätig sind. 

Weiter verarbeiten wir Ihre Personendaten, wenn wir dies tun müssen, um rechtliche Verpflichtungen einzuhalten. 

Ausserhalb der Auftragsverarbeitung können wir Ihre Daten in spezifischen Fällen auch auf der Basis von berechtigten Interessen unsererseits verarbeiten, beispielsweise um die IT-Sicherheit und den Datenschutz zu gewährleisten oder um Rechtsansprüche durchzusetzen oder zu verteidigen.

Schliesslich verarbeiten wir Ihre Personendaten für folgende nicht personenbezogenen Zwecke: 

  • Wenn Sie ein Lehrpersonenkonto besitzen, werten wir gewisse technische Informationen im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Dienstleistungen zur Verbesserung unserer Dienstleistungen aus. Ihre Personendaten werden vor der Auswertung pseudonymisiert.
  • Wir können anonymisierte Daten für wissenschaftliche Forschungszwecke an Hochschulen aus der Schweiz, der EU oder dem EWR weitergeben. 

Im Rahmen der Vertragserfüllung und basierend auf unserem Interesse, Personen, die sich für unsere Dienstleistungen interessieren, über unser Angebot sowie über neue Entwicklungen zu informieren, können wir Ihnen einen allgemeinen Newsletter mit Tutorials, Tipps und Tricks, Informationen zu neuen Funktionen, etc., sowie spezifische Mailings mit unterstützenden Informationen (z.B., wie Sie Fragen erstellen, wie Sie Lektionen starten, etc.) senden. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auf den Erhalt dieses Newsletters und der Mailings zu verzichten.

2. In allen anderen Fällen

Wir verarbeiten Ihre Personendaten:

  • um Verträge im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit vorzubereiten, abzuschliessen, zu erfüllen und durchzusetzen,
  • um rechtliche Verpflichtungen einzuhalten (z.B. Aufbewahrungspflicht für Geschäftsbücher),
  • auf der Basis und im Rahmen Ihrer Einwilligung, sofern relevant. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Zudem verarbeiten wir Ihre Personendaten, soweit gesetzlich zulässig, im Rahmen unserer berechtigten Interessen, mit Ihnen und Dritten zu kommunizieren (auch ausserhalb der Vorbereitung oder des Abschlusses eines Vertrags), die Website zur Verfügung zu stellen und Ihre Nutzererfahrung zu optimieren, unser geschäftliches Verhältnis zu Ihnen zu pflegen und ggf. auszubauen, unsere Angebote zu verbessern, auszubauen und zu vermarkten, die IT-Sicherheit und den Datenschutz zu gewährleisten, sowie Rechtsansprüche durchzusetzen, zu verteidigen oder abzuwehren.

In welchen Fällen und wie geben wir Ihre Personendaten an Dritte weiter?

Wir können Ihre Personendaten in folgenden Fällen an Dritte weitergeben: 

  • Wir beauftragen Dritte, bestimmte geschäftsbezogene Funktionen auszuführen, insbesondere im Bereich IT (beispielsweise Pflege von Datenbanken, Versenden von Nachrichten, Anbieten und Entwickeln bestimmter Funktionen der Dienstleistungen, Wartung und Sicherheit), Zahlungsverkehr, Abrechnung und Inkasso.
    Wenn Sie unsere Software nutzen, finden Sie hier eine Liste mit den relevanten Drittdienstleistern.
  • Wir können anonymisierte Daten für nicht personenbezogene wissenschaftliche Forschungszwecke an Hochschulen aus der Schweiz, der EU oder dem EWR weitergeben. 
  • Wir können gesammelte Daten offenlegen, wenn und soweit dies erforderlich ist, um (i) eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen, (ii) unsere Rechte und unser Eigentum oder Rechte und Eigentum unserer Nutzer zu schützen und zu verteidigen (insbesondere vor Haftungsansprüchen), oder (iii) die Sicherheit oder Integrität der Dienstleistungen zu schützen.
  • Wir können Ihre Personendaten Dritten weitergeben, an die wir unser Unternehmen oder Teile davon übertragen oder mit denen wir fusionieren.

Dabei übermitteln wir auch Personendaten ins Ausland, insbesondere verwenden wir IT-Dienstleister mit Datenstandort in der EU oder dem EWR. Übermittlungen von Personendaten in weitere Länder beschränken wir soweit möglich, sie sind aber nicht ganz zu vermeiden. Soweit ein Empfängerland nicht über ein von der Schweiz bzw. EU anerkanntes Datenschutzniveau verfügt, verwenden wir in der Regel Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung eines angemessenen Schutzes, wo nötig und möglich ergänzt mit zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen. 

Wenn Sie unsere Software nutzen, speichern wir Ihre Personendaten auf Servern in der Schweiz. Die Datenstandorte der für die Software relevanten Drittdienstleister finden Sie auf unserer Drittdienstleisterliste.

Wir vermieten oder verkaufen Ihre Personendaten nicht an Dritte.

Datensicherheit

Wir schützen Ihre Personendaten mit angemessenen technischen und organisatorischen Sicherheitsmassnahmen gegen unbeabsichtigte, rechtswidrige oder unberechtigte Manipulation, Löschung, Veränderung, Zugriff, Weitergabe, Benutzung oder Verlust.

Wenn Sie unsere Software nutzen, sind Ihre Personendaten insbesondere durch folgende Sicherheitsmassnahmen geschützt:

  • Unsere Datenbank wird auf zertifizierten Servern in der Schweiz gespeichert
  • Verbindungen zwischen App und Server sowie zur Datenbank erfolgen verschlüsselt (TLS).
  • Daten werden verschlüsselt in der Datenbank gespeichert (“encrypted at rest”).
  • Nur ausgewählte Mitarbeiter haben auf die Datenbank Zugriff.
  • 2-Faktor Authentifizierung ist beispielsweise mittels Google- oder Microsoft-SSO (Single Sign-on) möglich.
  • Tägliche Backups.

Wie lange bewahren wir Ihre Personendaten auf?

Wir speichern Ihre Personendaten nur so lange und in dem Umfang, wie dies zu den beschriebenen Zwecken oder aus rechtlichen Gründen erforderlich ist. 

In Nutzerkonten in der Software gespeicherte Personendaten können bis zu 6 Monate nach ihrer Löschung bzw. nach Löschung des entsprechenden Kontos wiederhergestellt werden. Anschliessend werden sie endgültig gelöscht.

Sie können sich jederzeit bei uns melden, wenn Sie Ihr Recht auf Löschung Ihrer Personendaten geltend machen wollen (s. unten, “Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit Ihren Personendaten?”). 

Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit Ihren Personendaten?

Unter den Voraussetzungen der anwendbaren Datenschutzgesetze haben Sie folgende Rechte im Zusammenhang mit Ihren Personendaten:

  • Recht auf Auskunft über die Personendaten, die wir von Ihnen verarbeiten;
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger Personendaten;
  • Recht auf Löschung Ihrer Personendaten (“Recht auf Vergessenwerden”);
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Personendaten;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Übertragung Ihrer Personendaten auf Sie oder einen Dritten);
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Personendaten.

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Ausnahmen gelten. Insbesondere sind wir gegebenenfalls verpflichtet oder berechtigt, Ihre Personendaten weiter zu bearbeiten, um einen Vertrag zu erfüllen, eigene schutzwürdige Interessen wie etwa die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen zu wahren, oder gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. In diesen Fällen können oder müssen wir daher bestimmte Begehren ablehnen oder diesen nur eingeschränkt entsprechen. 

Um diese Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter team-schweiz@classtime.com.

Wenn wir als Auftragsverarbeiter tätig sind, leiten wir Ihr Anliegen an Ihre Lehrperson, Ihre Schule, Ihr Unternehmen oder andere Institution weiter.

Beschwerderecht

Wenn Sie nicht zufrieden sind mit der Art und Weise, wie wir Ihre Personendaten verarbeiten, haben Sie das Recht, sich beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten EDÖB oder, sofern die DSGVO anwendbar ist, bei Ihrer zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Verarbeiten wir Ihre Personendaten als Auftragsverarbeiter für Ihre Lehrperson, Schule, Ihr Unternehmen oder eine andere Institution, so ist möglicherweise die für diese Institution verantwortliche Datenschutzbehörde für Ihre Beschwerde zuständig.

Bitte wenden Sie sich zuerst an uns, bevor Sie eine Beschwerde einreichen. So können wir versuchen, Ihr Anliegen direkt zu lösen. Am einfachsten ist es, wenn Sie uns per E-Mail unter team-schweiz@classtime.com kontaktieren.

Links zu anderen Websites

Unsere Website verlinkt auf Websites von Dritten, die nicht von uns betrieben oder kontrolliert werden. Wir sind nicht dafür verantwortlich, ob und wie diese Dritten die Datenschutzgesetze einhalten.

Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern. Neue Versionen treten für Sie in Kraft, sobald wir Sie Ihnen durch Publikation auf unserer Website mitgeteilt haben.